Reisen wir kurz in die Kalahari: Wenn sich dort die !Kung nach Sonnenuntergang um ihre Feuerstelle versammeln, dann fangen sie an zu erzählen. Der Tag liegt hinter ihnen, sie kommen zur Ruhe, lassen ihren Gedanken freien Lauf. In ihrer typischen Klicklaut-Sprache berichten sie von früher. Von längst vergangenen Ereignissen. Den Ahnen. Oder sie zaubern fantastische Welten in die Köpfe ihrer Zuhörer, die sie später in den Schlaf begleiten werden.
Geschichten erzählen: eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Erinnerungen teilen, Erfahrungen austauschen, gemeinsam träumen. Was die !Kung bis heute pflegen, hat vor mehr als 30.000 Jahren begonnen. Sich im Schein des Feuers versammeln, die Geborgenheit spüren, mit anderen über Sorgen, Freuden oder Hoffnungen reden, Ideen austauschen, sich ein eigenes Bild machen – so entstanden damals schon Zusammenhalt, Bindung und Gemeinschaftsgefühl.
Und so wurde aus Sprache Kommunikation, lateinisch: communio, Gemeinschaft. Gute Geschichten verbinden Menschen. Sie schaffen Nähe, Vertrautheit und Herzenswärme. Eine Qualität, die gerade in Zeiten wie diesen wichtiger ist denn je, denn: